*** Aktuelle BTW21 Prognose (21.04.2025 07:45:28 CET): CDU/CSU 26.3, AFD 24.3, SPD 15.3, GRÜNE 11.8, LINKE 9.8, SONSTIGE 5.2, FDP 3.6 ... Klicken Sie auf den Text für weitere Details ... ***

Auf dem 9 Monatshoch

30. Dezember 2012 0

Die Grünen können ihre Werte erneut steigern. Damit ist der Abstieg vom Anfang 2012 abgefedert und die Partei ist wieder deutlich auf Kurs nach oben. Man fragt, woran es liegen kann und die Antwort heißt SPD und CDU. Die CDU treibt ihre jungen Wähler mit der Merkelschen Konstante aus der Mittelschicht in die Arme der Grünen. Ähnliches gilt für die SPD. Die Grünen werden zu einer Partei zwischen den beiden großen Parteien. Der Vorteil der Grünen ist: Sie müssen sich nicht um Unterscheidung zwischen Links und bürgerlich bemühen. Auch ist der Unterschied zwischen links und bürgerlich geschmolzen. So mancher Bürgerliche landete in der Arbeitslosigkeit und muss sich mit linken Ideen anfreunden. Bürgerlich heißt nicht mehr rechts sondern bedeutet heute Überleben statt Konstanz. Dank Merkel und der Regierung aus Union und FDP. […]

Die Rache des kleinen Mannes

30. Dezember 2012 0

Mit 5,5 Prozent verteidigen die Linken weiterhin ihren Prognosewert und eine Wende scheint daher weiterhin möglich. Es ist psychologisch wichtig, mit Werte über der 5 Prozent Marke in das Wahljahr 2013 einzusteigen. Gerade für die SPD ist es wichtig, die Partei links der SPD wahrzunehmen. Gerade weil SPD-Kandidat Steinbrück kein linker Kandidat ist. Denn es könnten sich linke SPD-Wähler dazu berufen fühlen, die Linke zu betrachten, um die SPD zu linken Themen zu zwingen. Das allein ist der Treibstoff, mit dem sich die Linke Ende 2013 in den Bundestag schunkeln könnte. Je mehr sich SPD-Kandidat Steinbrück mit seiner Beinfreiheit in der Öffentlichkeit äußert, desto mehr sind SSPD-Abweichler in Richtung Linke möglich. Die SPD erkennt dies noch nicht, die Linke sollte es schon jetzt erkennen und bereit sein. […]

FDP zwischen Hoffen und Bangen

30. Dezember 2012 0

Große Veränderungen bleiben für die FDP auch in der letzten Politprognose aus. 3,7 Prozent heißt das Jahresendergebnis. Das sind wenige Punkte mehr als Ende 2011, aber man bleibt nach wie vor weit von der 5 Prozent Marke entfernt. Der Anfang von 2013 verspricht gleich einen Fehlstart: Die Niedersachen-Wahl steht vor der Tür und die Wahlbörsen und Prognosen deuten auf Werte unter 5 Prozent. Pech für den CDU-Ministerpräsidenten und ein großes Unglück für FDP-Chez Rösler: Fliegt sein Landesverband aus den Landtag, dann wird der Verlust der FDP für ihn persönlich. Ob er dies bis zur Bundestagswahl Ende 2013 überleben wird, ist fraglich. In der Chartanalyse deutet vieles darauf hin, dass sich die FDP gefangen hat. Gefangen in der Bedeutungslosigkeit. Es gibt inzwischen Umfrageinstitute, die bei Sachfragen mögliche FDP-Wähler statistisch nicht mehr nachweisen können. Das Bild der FDP in der Gesellschaft wird schwächer und verblasst. Hält 2013 der Anstieg der Farblosigkeit an, dann wird die FDP in die Gruppe der Sonstigen aufgehen. […]

Piraten im Winterschlaf

30. Dezember 2012 0

Der Schlaf der Piraten geht weiter, der Wert sinkt weiter. Manche Selbstdarsteller verlassen die Partei oder bieten sich nicht für höhere Posten an, manche Selbstdarsteller sollten sich am besten nicht anbieten aber drängen nach vorn. Inzwischen ist auch die IT- und Hacker-Szene auf Abstand gegangen, die Piraten vertreten nur noch ihre Selbstdarsteller aber nicht mehr die Ur-Basis, aus der sie hervorgegangen ist. Für 2013 wünscht die Redaktion den Piraten, dass sie lernen, wie man Themen Parteibezogen vermitteln kann. Und wie man ein einfaches Netzwerk auf einem Parteitag installiert. Die Redaktion empfiehlt den Piraten für 2013 vermindertes Online-Gaming, weniger Autobiographien und dafür mehr Aufenthalt in der Kohlenstoff-Welt. Weniger Drogen dafür mehr Sachverstand. Weniger Selbstdarsteller und dafür mehr Schwarm-Entscheidung. Eine Revolution und Umsturz der aktuellen Köpfe könnte helfen. […]

Das Kartell aus Benzin

20. Dezember 2012 0

Solche Art der Steuerung und der Tests sind also nichts Neues. Jede Benzinpreiserhöhung ist ein Test, ob der Verbraucher es hinnimmt. Nach einigen Erhöhungen erscheinen wieder Diskussionen. Dann kommt Ruhe auf. Einige wenige Cent werden vom Preis zurückgenommen und nach einiger Zeit wird der Preis wieder kräftig angehoben. Die Spirale beginnt erneut. Jede Erhöhung ist ein Test der Belastbarkeit der Masse. Jeder Streit und jede Diskussion dient nur dem Öffnen der Ventile und letztlich der Beruhigung. Und eines sei der Masse auf jeden Fall gewiss: Die von FDP-Chef Rösler initiierte Meldestelle für Benzinpreise wird keinerlei Einfluss auf das System nehmen. Denn die Lobby sitzt mit unter seinem Tisch und hilft bei der Manipulation. Die Meldestelle ist also nicht weiteres als eine weitere Manipulation zur Beruhigung. […]

Konstantinische Schenkungen

20. Dezember 2012 0

Ein Wunder: Kurz nach der ersten passenden Umfrage erschien die nächste konstantinische Schenkung des Volkes. Das deutsche Volk wurde ausersehen! Lasset die Fanfaren erklingen! Denn kurze Zeit später erschien eine neue Umfrage, in der das […]

Umfragen beeinflussen

20. Dezember 2012 0

Wir wissen also, die Masse an Menschen ist vergleichbar mit einer Masse von einfachen Ziegen oder naiven Kühen. Am Ende folgt das Tier der Herde. So leiten sich auch politische Prognosen her. Man bestimmt nicht die politische Meinung jedes Einzelnen. Man misst die Meinung der Masse, Untergruppen und deren Gesamtbewegung. Die Steuerung ist sehr einfach. Hier ein Fallbeispiel: Die FDP wurde zum Beispiel 2009 vor allem gewählt, weil sie dem breiten Volk Steuersenkungen versprach. Das Volk wollte also mehr Netto vom Brutto. Es wollte einfach mehr Geld. Es ist jedoch bezeichnend, wie die Politik nach der Wahl die Meinung manipulierte. Zunächst wurde die FDP als kleine Partei von den beiden großen Fraktionen für einige Dinge politisch ins Abseits gestellt. In manchen Punkt wohl zu Recht. Die Hotelier-Zugabe war eine typische und peinliche unliberale Lobbyisten-Aktion. […]

Der Schwarm ist dumm

20. Dezember 2012 0

In Verschwörungstheorien geht es häufig darum, dass eine Zahl von wenigen Mächtigen die Massen manipuliert und steuert. Darin liegt unser Wohl, wir sind nur die Sklaven der Herrschaft. Viele Gegner solcher Theorien behaupten, dass eine solche Beeinflussung gar nicht möglich sei, da man ja nicht jeden einzelnen manipulieren könne. Und die Masse selber sei zu groß für Manipulationen. Die Zeit wäre zu kurz dafür und man würde es ja bemerken. Gefälschte Wahlen etwa würden sofort entdeckt werden. Bestechung wäre zu schnöde. Da sich der Club of Politics demnächst vermehrt mit politischen Verschwörungen auseinandersetzen will, wollen wir diese Frage als erstes klären. Ist eine Manipulation und Steuerung der Massen wirklich unmöglich? Sind wir wirklich frei in allen Entscheidungen? […]

CSU weiterhin auf Kurs

20. Dezember 2012 0

Die Wahlen könnten schon jetzt kommen. Das wäre zumindest der CSU recht. Auch in der aktuellen Prognose hätten Sie mit einem Ergebnis von 45,7 Prozent eine Mehrheit vor dem Block aus SPD, Grüne und Freien Wählern mit 42,6 Prozent. Die FDP und die Piraten säßen außen vor den Toren und könnten wieder der Hauptbeschäftigung im Berufsleben nachgehen. Der Kurs der CSU scheint klar zu sein: Die Prognosewerte befinden sich klar im Aufwind. Die SPD hingegen hat ihr Maximum erst einmal gesehen. Es stellt sich die Frage, ob potentielle SPD-Wähler angesichts solcher Prognosewerte am Wahlsonntag überhaut wählen gehen. Ähnliches gilt bei den Grünen. Ihnen droht ein wenig die Luft auszugehen. Fazit: Eigentlich kann nur noch ein Skandal die CSU gefährden. Doch es müsste schon ein kräftiger Skandal sein. Denn einfache Skandale überlebt der Politiker heutzutage. […]

Wer stoppt Merkels teure Lügen II

20. Dezember 2012 0

Billionen europäische Steuergelder werden bei einem Staatsbankrott Griechenlands sinnlos verprasst worden sein und auf den Konten von Banken, Hedgefonds und ehemaligen griechischen Politikern liegen. Das griechische Volk wird immer noch denken, es sei die Schuld der deutschen und wird den Rest des Staates in eine wilde Anarchie führen. Dabei zahlt das Volk im Land die Zeche der eigenen Elite, sofern man griechische Politiker und deren Kollaborateure als solche noch bezeichnen sollte. Dazu kommen die Sparmaßnahmen in Griechenland. Viele dieser Sparmaßnahmen sind wahnwitzig und vollkommen falsch angelegt. Wer dem Volk das Geld wegnimmt, der würgt den Binnenmarkt ab. Der vertreibt die jungen innovativen Kräfte. An diesen Maßnahmen erkennt man, dass die Politiker die Lage nur noch verschlimmern wollen. Denn das erhält ihre Macht so lange, bis die Kuh – der dumme Bürger – genug gemolken worden ist. […]

1 350 351 352 353 354 398