*** Aktuelle BTW21 Prognose (21.04.2025 07:45:28 CET): CDU/CSU 26.3, AFD 24.3, SPD 15.3, GRÜNE 11.8, LINKE 9.8, SONSTIGE 5.2, FDP 3.6 ... Klicken Sie auf den Text für weitere Details ... ***

Grüne: Das klare Bekenntnis

2. Oktober 2012 0

Die Grünen haben sich nach dem Fukushima-Absturz inzwischen bei 14er Prozentwerten gefangen. Mit Peer Steinbrücks Kandidatur und dessen Bekenntnis zu Rot-Grün steht fest: Jegliche Schwarz-Grüne Phantasie ist beendet, man wird gemeinsam mit der SPD das Wahlziel anstreben. Zwar galt Peer Steinbrück früher nicht als Fan einer Koalition mit den Grünen, doch sein heutiges Bekenntnis zu Rot-Grün als Ziel dürfte jegliche Spekulationen beendet haben. Hier eröffnet sich nun die Frage, wie viele Unionswähler sich bisher getraut haben, die Stimme an die Grünen auszuleihen und wie viele davon werden nun ihre Stimme wieder zurücknehmen? Kann Grün das Stimmenpotential halten? Wo könnte Grün seine Stimmenanteile steigern? Aber es stellt sich auch die Frage: Wie viele potentielle Grün-Wähler könnten ihre Stimme auch der SPD geben. Wird ein Erstarken der SPD gleichzeitig die Schwächung der Grünen Werte bedeuten? […]

Piraten: Abschied einer Piratenampel

2. Oktober 2012 0

Die Piraten befinden sich bekanntlich im Sturzflug und liegen aktuell knapp über 6 Prozent. Für alle potentiellen Piratenwähler bedeutet die Kandidatur Steinbrücks, dass es mit hoher Wahrscheinlichkeit keine Chance geben wird, dass Piraten Teil einer SPD-geführten Regierung werden. Das war schon vorher zu erwarten gewesen, doch nun hat der potentielle Piratenwähler Gewissheit. Daher wird sich auch der potentielle Piratenwähler entscheiden müssen, welche Politik er ab Ende 2013 sehen will und welche Partei für ihn als Alternative in Frage kommen könnte. […]

Die Linke: Keine Regierungsbeteiligung

2. Oktober 2012 0

Aktuell liegen die Linken nahe an der 5 Prozentmarke, doch der langfristige Trend bleibt noch negativ. Da der Weg bis zu den Wahlen noch lang ist, besteht aber nach wie vor die Möglichkeit, dass die […]

FDP: Die Option der Ampel

2. Oktober 2012 0

Die Liberalen stehen nach wie vor unterhalb der 5 Prozenthürde. Doch ein Jahr vor den Wahlen liegen sie mit knapp unter 4 Prozent nicht sehr weit von der Hürde entfernt. Ein Erreichen von 5 Prozent oder mehr kann nicht ausgeschlossen werden. Für potentielle Wähler der FDP ergibt sich mit der Kandidatur Peer Steinbrücks eine neue Option. Statt nur eine Fortsetzung einer lieblosen Ehe mit der Fraktion aus CDU und CSU vor Augen zu haben, sind für die Liberalen nun auch Überlegungen möglich, eventuell Teil einer Ampel-Koalition mit Rot und Grün zu werden. Steinbrück wurde schon früher nachgesagt, eher der FDP als den Grünen zugeneigt zu sein. Gegen Grün spricht er sich nun nicht aus, er erwähnt das Ziel Rot-Grün deutlich. Mit einer FDP im Bundestag wäre das Ziel Alleinregierung Rot-Grün kaum zu verwirklichen. Denn je höher die Zahl der kleinen Parteien im Bundestag wird, desto unwahrscheinlicher wäre eine Rot-Grüne Alleinregierung. […]

Steinbrück kandidiert

1. Oktober 2012 0

Die SPD hat sich entschieden, Peer Steinbrück soll als Kanzlerkandidat für die SPD in die Bundestagswahl Ende 2013 gehen. Wie das zustande gekommen ist, soll uns hier nicht mehr interessieren. Für uns geht es nun darum, welche Auswirkungen diese Entscheidung auf die Prognosewerte der Parteien haben kann. Steinbrück ist ein Mann der kurzen und klaren Aussagen. Damit gehört er in der heutigen Politik zu den Ausnahmen. In klaren Aussagen liegen natürlich Gefahren einer frühen Festlegung. Doch für das Wählervolk könnte es auch eine neue erfrischende Komponente der Politik sein, die positiv empfunden wird. Der Kandidat stellt klar: Steinbrück setzt auf Sieg und nicht auf Platz. Das ist gewagt, denn er setzt damit alles auf eine Karte. Eine große Koalition schließt er ausdrücklich aus. Mit ihm werde es eine solche nicht geben. Interessant ist dabei, dass der Wähler diese Koalition, die sich in der Vergangenheit eher durch Stillstand auszeichnete, leicht favorisiert. […]

Seehofer weiter vorn

28. September 2012 0

Was die SPD auch macht, es reicht nicht aus. Seehofer bleibt in Bayern weiterhin mit der CSU auf Regierungskurs. Mit aktuell prognostizierten 42,7 Prozent bleibt die CSU die stärkste Fraktion im Landtag. SPD mit 24 und die Grünen mit 11,8 Prozent kommen auf die Plätze 2 und 3. Damit kommen Rot und Grün nicht einmal in die Nähe der CSU-Werte. Das Zünglein an der Waage werden daher die Freien Wähler mit aktuell 8,1 Prozent sein. Daraus könnten Rot-Grün ein Bündnis bilden, damit man über den Werten der CSU liegen würde. Doch man kann sich aktuell kaum vorstellen, dass die Grünen dauerhaft mit den Freien Wählern in einer Koalition leben wollten. Hinzukommt: Die Piraten haben aktuell noch mit 5,5 Prozent einen kleinen Teil des Fußes in der Tür zum Landtag. Das ist nicht mehr viel für die Piraten. Aber es stört die anderen. […]

Die Glaubwürdigkeit der Piraten

28. September 2012 0

Die Ergebnisse der Piraten sind nicht messbar, der Shitstorm ist eine häufige Form der internen Diskussion. Dazu gesellen sich Menschen wie Julia Schramm, die noch mal schnell ihre jungen Biographien zu Geld machen. Was für alle gelten soll, das gilt nicht für sie. Frau Schramm will, dass das Urheberrecht ihres Buches geachtet wird. Die Umkehrung der eigenen Meinung in der Frage des Urheberrechts zwischen Politik und eigenen Interessen macht den Fall piratisch schwierig. Doch war es das einzige Buch eines Piraten? […]

Das Kernproblem der Piraten

28. September 2012 0

Die Piraten verlieren in der Politprognose seit nahezu 20 Wochen an Zustimmung. Der einstige Hype der jungen politischen Revolution befindet sich aktuell in einem Sinkflug von Titanic-ähnlichem Ausmaß. Ist das nur die Gegenbewegung der Protestwähler oder ein Resultat der Parteiarbeit? Sicherlich steckte in den Werten einst über 13 Prozent Mitte Mai 2012 eine Portion Protest. Doch allein das erklärt nicht den Absturz. Denn das hieße, dass die Piraten machtlos gegen den Stimmenverlust wären. Man muss die Frage beantworten: Was haben die Piraten seitdem geleistet? Oder auf Grund mangelnder Regierungsbeteiligung: Was haben die Piraten seitdem öffentlich getan? […]

Der mehrdimensionale Fermat

28. September 2012 0

Vor kurzem wurde die Welt der Mathematik in helle Aufregung versetzt. Der japanische Mathematiker Shinichi Mochizuki erklärte in einem über 100 Seiten starken Dokument, dass er eine Lösung für das alte Problem der abc-Vermutung der Primzahlen habe. Da aus jener Vermutung auch der Große Fermatsche Satz (eine ehemalige Vermutung) entspringt, wäre es somit ein weiterer Beweis für dessen Vermutung. Nun gibt es schon einen Beweis von Andrew Wiles, aber der Ansatz der abc-Vermutung scheint einfacher und weniger komplex zu sein. Leider hält sich die Mathematik mit der die abc-Vermutung weiterhin in der einfachen Dimension auf, während es eine andere Vermutung gibt, die viele Unlogik der eindimensionalen Vermutungen erklären könnte – wenn man sie beweisen sollte. Wir haben schon darüber berichtet und wollen es an dieser Stelle erneut darlegen. […]

Athener Löcher II

24. September 2012 0

Nicht Europa und auch nicht Deutschland sind das Problem: Griechenland hat ein über mehr als 100 Jahre angehäuftes System- und Gesellschaftsproblem. Diese Erkenntnis bringt keinem Griechen jetzt sofort etwas zu essen. Aber deren Ignoranz verschlimmert die Situation immer mehr. Wir fassen zusammen: Die Politik Griechenlands macht es sich offenbar sehr einfach und schafft es dem Volk zu erzählen, dass Europa und insbesondere Deutschland an der griechischen Verschwendung Schuld wären. Da passt es ganz gut, dass man laut darüber nachdenkt, ob denn Deutschland nicht doch noch ein paar Milliarden für einen Krieg zahlen könne, der irgendwie schon vor fast 70 Jahre beendet wurde. Und von Deutschland auch schon längstens abgezahlt wurde. […]

1 356 357 358 359 360 398