*** Aktuelle BTW21 Prognose (21.04.2025 07:45:28 CET): CDU/CSU 26.3, AFD 24.3, SPD 15.3, GRÜNE 11.8, LINKE 9.8, SONSTIGE 5.2, FDP 3.6 ... Klicken Sie auf den Text für weitere Details ... ***

#SPD und #Steinbrück ohne Chance

11. Juni 2013 0

Die SPD und ihr Kandidat Steinbrück scheinen knapp 3 Monate vor der Wahl auf verlorenem Posten zu stehen. Die Prognosewerte sinken weiterhin und man ist nun vom einstigen Gipfel von Ende Oktober 2012 (30,9 %) weit entfernt. Der Wahlkampf der SPD läuft einfach schlecht und kommt nicht auf Touren. Selbst die Flut hilft diesmal nicht der SPD. Viele Themen wurden vergeigt und der Kandidat Steinbrück wurde offensichtlich nachhaltig beschädigt. Der versucht nun durch ein Kompetenzteam und durch den Austausch seines Sprechers das Rad herumzureißen. […]

#Grüne zwischen #Steuererhöhung und #Pädophilie

11. Juni 2013 0

Die Grünen verlieren weiterhin in der Gunst der Wähler. Mit den aktuellen Werten droht der Chart der Grünen sogar, aus dem positiven Trendkanal nach unten hin auszuscheren. Dieser Verlust ist nicht ohne Grund: Die Ankündigung von Steuererhöhungen und Änderung … […]

#Linke im Windschatten der #SPD

11. Juni 2013 0

Die Linke schaut beruhigt zu, wie die SPD jedes Fettnäpfchen zwischen München und Emden findet und trifft. Die Linke bleibt auf diese Art die stabile linke Partei der deutschen Parteienlandschaft. Es gibt nicht viel zu sagen, da die Linke wenig in Erscheinung tritt. Sie bleibt im Hintergrund und saugt sich im Fahrtwind der SPD an die linke Seite heran. Fazit der Politprognose: Die Linke kommt dem nächsten Bundestag immer näher. […]

#AfD lässt nach

11. Juni 2013 0

Die AfD muss ihren Höhenflug vorerst unterbrechen und fällt um weitere 0,3 Punkte. Es erweist sich aktuell als schwierig, dass die Partei nur als Anti-Euro Partei wahrgenommen wird. Man kann der Partei nur raten, sich auch bei anderen Themen in Szene zu setzen. Denn nur Anti-Euro als Thema dürfte eine zu kleine Nische sein. Bringen die größeren Parteien Steuererhöhungen oder Senkungen und Wahlgeschenke ins Spiel, dann könnte es schwierig für die AfD werden. Generell muss man aber sagen, dass es sehr schwierig ist, Werte für die AfD zu ermitteln. Der Club of Politics behauptet für sich, dass er wohl der Realität am nächsten kommt. Kurz: Aktuell wäre die AfD knapp im Bundestag. […]

#FDP verschwendet #Steuergelder

11. Juni 2013 0

Die FDP liegt mit 5,3 Prozent aktuell knapp über der 5-Prozent-Hürde. Das scheint die liberalen Altgeister wieder mutig zu machen. Die FDP nimmt sich dazu eine noch unbekannte Summe aus den öffentlichen Geldern (also Steuergelder der normalen Bürger) und finanziert damit einen Kinospot. Branchenexperten gehen von mehreren Hunderttausend Euro aus. Jener Trailer soll dann die Errungenschaften der FDP lobend erwähnen. So gesehen kann der Film nur kurz sein. Das Ganze hat die FDP schon einmal 2012 vor den Landtagswahlen in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen getan. Weil die Partei selber kein Geld hat, wird der Steuerzahler quasi legal angezapft, um die FDP zu loben. Es sei ein Informationsfilm, so die FDP. Dümmer kann eine solche Ausrede nicht sein. Die FDP hält das Volk offensichtlich für dumm genug, derartiges glauben zu können. […]

#Piraten ohne #PRISM

11. Juni 2013 0

Die Piraten bleiben dem ureigenen Motto treu: Entweder sagt man nichts Politisches oder man geht gegen sich selber vor. Aktuell ist der Skandal um das US-Spionageprogramm PRISM sehr groß. Zur PRISM selber berichten wir in einem Folgebeitrag. Es wäre das Thema der Piraten, aber außer einer kleinen Pressemitteilung war ihnen das Thema keine weitere Mühe wert. Schade, denn hier läge genügend Potential, um die Netzfreiheit auf hohem internationalen Niveau zu verteidigen. Daraus könnte man eine Story über mehrere Wochen machen und die USA mit Forderungen belegen. Das wäre gar ein passendes Wahlkampf-Thema für die Piraten als Nische. Etwas, dass sie dringend nötig haben. […]

Die aktuelle Konjunkturprognose

9. Juni 2013 0

Die aktuelle Konjunktur-Prognose des Club of Politics berechnet jeden Monat die Stimmung und die Erwartungen in den Sektoren Finanzen, Wirtschaft und Konsum. Daraus ergibt sich dann der Gesamtindex des Club of Politics. Denn aus der Summe dieser drei Teile ergibt sich ein Bild vom Gesamtzustand des nationalen Marktes. Die zu Grunde liegende makroökonomische Theorie finden Sie in einem gesonderten Beitrag des Club of Politics. […]

Die Theorie der Wirtschaftsanalyse

8. Juni 2013 0

Die Analyse der Wirtschaft im Club of Politics funktioniert über den Kreislauf der drei wichtigen Bereiche einer Ökonomie sowie einer zentral steuernden Nationalbank wie der US Fed oder einer Zentralbank wie der EZB (Europäische Zentralbank). Die Werte der Konjunktur setzen sich also aus den drei Bausteinen einer Volkswirtschaft zusammen: Konsumenten, Unternehmen und Wirtschaft sowie die Finanzwirtschaft. Über diesem Kreislauf thronen die Notenbanken als Beeinflusser der Geldmenge innerhalb dieses Kreislaufs. Jeder volkswirtschaftliche Markt benötigt Unternehmen, die Produkte herstellen. Um diese Produkte herstellen zu können, benötigen jene Unternehmen Arbeitskräfte in Form von Arbeitnehmern. Also Angestellte, die in ihrem Auftrag die Produkte herstellen. Diese Angestellten werden dafür entsprechend dem Ausgleich durch Angebot und Nachfrage entlohnt. […]

#LTW13 #Bayern Die Prognose

23. Mai 2013 0

Was auch passiert, Ministerpräsident Horst Seehofer und die CSU scheinen kaum von der absoluten Mehrheit zu trennen zu sein. Mit aktuell 45,9 Prozent bliebe die CSU die aktuell Größe im bayrischen Landtag. FDP (3,3 %) und Piraten (2,1 %) befinden sich außerhalb des familiär freigiebigen Landtages. SPD (20 %), Grüne (12,1%) und Freie Wähler (9 %) hätten insgesamt nur knapp 41 Prozent dagegen zu bieten. Egal was die Amigo-Affäre bringen sollte, die CSU wird die absolute Mehrheit wohl zurückgewinnen. […]

#Wirtschaft – Die Geier fliegen tiefer II

23. Mai 2013 0

Die Wirtschaft in den USA befindet sich weiterhin auf Talfahrt. Kaum ein US-Unternehmen produziert im eigenen Land, dank Steueroasen werden viele Gewinne in steuerfreundliche Gebiete verlegt. Da mag ein Apple-Chef genügend Bonus einstreichen und ein paar Steuergelder als Alibi vorweisen, die iPhones aber werden in anderen Ländern produziert. US-Arbeiter bleiben da außen vor. Die Aussichten der USA kann man nochmals absenken, wenn man an den Hauptgläubiger der USA denkt: Die kommunistischen Volksrepublik China. Die USA schulden der kommunistischen Volksrepublik China inzwischen fast 2 Billionen US-Dollar. Chinas Wirtschaft wankt und engt den Spielraum der ostasiatischen Kommunisten ein. Ein sinkender US-Dollar senkt den Wert von Chinas Schuldscheinen. Aber um die eigene Währung Yuan niedrig zu halten kauft China weiterhin US-Dollars und Schuldscheine ein. Dies hat bisher funktioniert, weil die USA in China einkaufen konnten. Zum Beispiel billige Elektroartikel. Doch der Konsum in den USA flacht ab. […]

1 338 339 340 341 342 398