*** Aktuelle BTW21 Prognose (21.04.2025 07:45:28 CET): CDU/CSU 26.3, AFD 24.3, SPD 15.3, GRÜNE 11.8, LINKE 9.8, SONSTIGE 5.2, FDP 3.6 ... Klicken Sie auf den Text für weitere Details ... ***

Spaltung der CDU: Neue Liberale Rechte.

31. Juli 2010 1

Eine Sensation könnte sich in der deutschen Parteienlandschaft andeuten. Vermehrt wird in der medialen Pressewelt Deutschlands über eine neue Partei spekuliert und entsprechende Zahlen prognostiziert: Eine Partei rechts der CDU im Bereich der rechts-liberalen konservativen Wählerschaft. Während das Magazin „der Focus“ mit ganzen 20% rechnet, stützt auch die BamS eine Sinnhaftigkeit einer solchen neuen Partei durch das Zitieren von Emnid-Chef Schöppner. Für viele ist klar: Friedrich Merz und Roland Koch stehen hinter dieser Idee. […] […]

COEIX: die Chartanalyse

31. Juli 2010 0

Langfristig (COEIX-01) sieht es nach einer stabilen positiven Entwicklung aus. Aber es ist noch als Anfang eines Aufschwungs zu bezeichnen und als solches entsprechend gefährdet. Das Momentum wäre aber vorhanden. Die kurzfristige Uhrzeit (COEIX-02) deutet Euphorie an, diese kann durch eine unerwartete Verlängerung der Krise enttäuscht und somit gestört werden. Und der experimentale COEIX-XP? Er deutet auf einen Boom in 12 bis 16 Monaten hin. Zwar läuft er außer Konkurrenz, aber wir beobachten ihn weiter und an diese Prognose werden wir ihn später messen. […] […]

COEIX – Uhrwerk der Prognose

28. Juli 2010 0

Besser kann die Situation eigentlich nicht sein: Wir jammern ein wenig über unsere aktuelle Situation aber wir denken positiv in die Zukunft. Das sind die besten Voraussetzungen, um eine positive Entwicklung vorherzusagen. Wir sind noch im kalten Frühjahr aber träumen vom heißen Sommer. Wer die Zukunft positiv sieht, der gestaltet sie positiv. Der Markt ist eine psychologische Achterbahn. Wenn alle denken, das wird bestimmt gut, dann wird es auch gut. Die selbsternährende Prognose bestätigt die Vorhersage. […] […]

Rise of the Club: Club of Economy

25. Juli 2010 1

Politische und wirtschaftliche Marktanalysen haben sehr viel gemeinsam: Entscheiden werden am Ende immer die Menschen – ob als Konsument oder als Wähler. In der Politik ist viel Psychologie gefragt, denn die Psyche des potentiellen Wählers muß gestreichelt werden. Sie entscheidet über den Wahlsieg. In der Wirtschaft gilt es zum einem um den Streichler der potentiellen Käufer-Psyche für Produktwerbung. Dazu paart sich bei beiden Themen der ab und zu sich zuschaltendene freie chaotische Wechselwille… […] […]

Die Jagd geht weiter

24. Juli 2010 2

Kaum denkt man an Urlaub, Frieden, Ruhe und Pause, da setzt sich die Treibjagd auf das Regierungsamt fort und gerät wieder in Bewegung. Der Wählermarkt ist unbahmherzig. Zwar reicht es noch nicht für eine mögliche Rot-Grüne Alleinregierung. Aber es sind nur noch wenige Millimeter, die beide davon trennen. Alternativ wäre auch das bunte Jamaika möglich. Doch das verbietet sich wohl noch auf Bundesebene. Schwarz-Gelb hingegen merkt: Der Wähler toleriert ihren Masochismus nicht: : Die Prognosewerte sind … […]

Toter Zivi – Ende der Wehrpflicht

22. Juli 2010 1

Verteidigungsminister Dr. Karl-Theodor zu Guttenberg möchte die Wehrpflicht abschaffen. Sofort reagiert die Scharr der Politiker automatisch mit Ablehnung. Einen wirklichen Grund haben sie nicht, aber aktuell ist in der Regierung sowieso jeder erst einmal gegen alles. Dabei meint es zu Guttenberg ernst und erkennt die Situation korrekt: Eine kleine gut ausgerüstete Berufsarmee ist wesentlich besser und effizienter als eine Truppe aus rekrutierten Wehrpflichtigen mit desolater Ausrüstung. Mutig ist er ja, unser Bundesminister für Verteidigung Dr. Karl-Theodor zu Guttenberg. […] […]

Im Namen von Solon und Kleisthenes

21. Juli 2010 0

Wahlversprechungen leiten sich oft von Versprechern ab weniger von Versprochenem. So hat es den Anschein, wenn man die Handlung der Welt der sogenannten Realpolitik betrachtet. In den vorherigen Teilen bekamen wir Einblicke in die veralteten Strukturen der Parteien, in alternative Systeme wie Liquid Democracy, welche die Entscheidungsebene durch das schnelle Medium Internet neu verlangern können. Auch Einblicke in das Marketing haben wir bekommen. Und jetzt kommt das Finale: Das Ende … […]

Frieden im Sommer, Krieg im Herbst II

20. Juli 2010 0

Dass die Regierungsparteien CDU, CSU und FDP im Sommer viele Arbeitspakete zu bearbeiten und Fragen zu lösen haben, wurde schon in Teil I aufgezeigt. Jetzt geht es um die Opposition. Was lassen sich SPD und Grüne einfallen, um die Regierung unter Druck zu setzen. Und wann werden die Piraten mehr in das öffentliche Licht treten, um wahrgenommen zu werden. Wann darf man konkrete Themen und Progamme erwarten. Kurz gesagt: Die Opposition hat ebenfalls viele offene Themen für die Sommerreise im Gepäck. Dann kann der Urlaub ja beginnen […] […]

Stimmungswechsel oder Luft holen.

19. Juli 2010 0

Kaum Bewegung gab es in der Parteienbörse. Der Markt schloß in der letzten Woche für die meisten Parteien behauptet. Für die Union wäre dies ein gutes Zeichen. Für die bisherigen Chartbreaker SPD und Grüne wäre dies ein Wachtaufsignal: Die eigentliche Arbeit beginnt. Erneut deutet der Trend der Umfragen auf eine Ruhepause hin. Nach wie vor geht aber aus den Zahlen nicht hervor, ob eine Trendwende im Anzug ist. Bisher werden die mittelfristigen Analysen des Club-Teams bestätigt. Doch ungewiss ist die Zukunft […] […]

Frieden im Sommer, Krieg im Herbst I

18. Juli 2010 0

Die Sommerpause verspricht viel Bewegung. Viel Bewegung im inneren Leben der Parteien. Bei Union und FDP rumort es. Plant da etwa jemand einen kleinen Umsturz oder schafft es das vermeidliche Opfer, die Partei still zu halten und die Seinigen und Ihrigen zu sammeln? Es riecht nach Schießpulver im Herbst. Beispiel: Angela Merkel muss sich eine Nr. 2 suchen. Denn wenn sich der Regierungsstil so fortsetzt, wird sie sich nicht mehr allzu lange in der eigenen Partei halten können. Die FDP hingegen muss erst einmal kämpfen lernen. […] […]

1 2